Berner Übereinkunft: Grundbaustein des Urheberrechts ist 125 Jahre alt

Die Berner Übereinkunft, eine der wichtigsten Grundlagen des internationalen Urheberrechts, wurde am 9. September 1886 unterzeichnet.

Die «Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst» ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der die Anerkennung des Urheberrechts zwischen den unterzeichnenden Staaten begründete. Sie sieht vor, dass jeder Vertragsstaat den Schutz an Werken von Bürgern anderer Vertragspartner genauso anerkennt wie den Schutz von Werken der eigenen Bürger (Grundsatz der Inländerbehandlung). Damit ist  die Berner Übereinkunft einer der Grundbausteine für das heute etablierte System der Gegenseitigkeitsabkommen unter den Verwertungsgesellschaften. Da der ursprüngliche Vertrag mehrfach revidiert wurde, spricht man heute auch von der revidierten Berner Übereinkunft.

Link zum amtlichen deutschen Text

Weiterführender Artikel (Deutschlandradio)


Ilja Baumeier (Schauspieler)

«SWISSPERFORM sind wie die Superheld*innen meines kreativen Universums: Sie wachen über meine Rechte, sorgen für Gerechtigkeit und lassen mich das Böse des Papierkrams vergessen. Kurz gesagt, sie sind der Grund, warum ich mich auf das Drama vor der Kamera konzentrieren kann, statt auf das Drama in den Unterlagen.» Foto: © Steffi Henn